Kreative Buchhaltung

Eine Ana­ly­se zeigt: Die Bun­des­re­gie­rung nutzt das neue „Son­der­ver­mö­gen Infra­struk­tur und Kli­ma­schutz“, um Inves­ti­tio­nen im regu­lä­ren Bun­des­haus­halt zu redu­zie­ren und damit Gel­der für ande­re Zwe­cke zu gewin­nen. Das „Son­der­ver­mö­gen“ wird so zu einem all­ge­mei­nen Schat­ten­haus­halt. Fach­po­li­ti­ker, auch der Oppo­si­ti­on, schwei­gen dazu.

Wei­ter­le­sen auf Multipolar

NATO-„Friedenstruppen“ in der Ukraine: Worum geht es überhaupt?

Die euro­päi­schen Unter­stüt­zer der Ukrai­ne ver­su­chen mit Begrif­fen wie „Frie­dens­ord­nung“, „Frie­dens­si­che­rung“ und „Frie­dens­trup­pen“, ihren eige­nen Bevöl­ke­run­gen ein­zu­re­den, es gin­ge ihnen um eine bal­di­ge fried­li­che Lösung des Kon­flikts mit Russ­land. Das tat­säch­li­che Front­ge­sche­hen der letz­ten zwei­ein­halb Jah­re offen­bart jedoch die offen­sicht­lich wah­ren Absich­ten hin­ter den „Frie­dens­be­mü­hun­gen“. Die For­mu­lie­run­gen der Befür­wor­ter einer Eska­la­ti­on des Krie­ges in der Ukrai­ne erin­nern ver­mehrt an Orwell‘sches Neusprech.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

Geschichtsverfälschung und Demokratiedefizite auf höchster EU-Ebene

Die EU-Außen­be­auf­trag­te Kaja Kal­las behaup­tet in einem Inter­view, der Sieg der Sowjet­uni­on und Chi­nas im Zwei­ten Welt­krieg sei ein fal­sches „Nar­ra­tiv“ und erzeugt damit einen diplo­ma­ti­schen Eklat mit Chi­na. Auf EU-Ebe­ne for­dert sie „qua­li­fi­zier­te Mehr­heits­ent­schei­dun­gen“, bei­spiels­wei­se bei den Sank­ti­ons­pa­ke­ten, aber auch bei „vie­len ande­ren“ The­men. Veto­recht sei „kei­ne ech­te Demo­kra­tie“. Im „Kampf um Nar­ra­ti­ve“ soll­ten „Füh­rer“ das Volk „erzie­hen“.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

Klimaschutz oder Schutz der Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels

Wäh­rend die welt­wei­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen und die Tem­pe­ra­tu­ren in Deutsch­land trotz För­de­run­gen der Ener­gie­wen­de in Bil­lio­nen­hö­he wei­ter unge­bremst anstei­gen, sind die Aus­ga­ben des Bun­des für den Schutz der Bevöl­ke­rung vor Extrem­wet­ter­er­eig­nis­sen ver­gleichs­wei­se gering. Das Gesund­heits­mi­nis­te­ri­um sieht sei­ne Auf­ga­be ledig­lich dar­in, die Bevöl­ke­rung auf die gesund­heit­li­chen Fol­gen von Hit­ze „hin­zu­wei­sen“. Zu den genau­en Aus­ga­ben des Bun­des für kon­kre­te Schutz­maß­nah­men exis­tie­ren nur Schät­zun­gen. Ein Groß­teil davon lan­det in der Forschung.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

Lässt sich der Klimawandel überhaupt aufhalten?

Die Bun­des­re­gie­rung und die EU-Kom­mis­si­on hal­ten wei­ter­hin dar­an fest, den welt­wei­ten Kli­ma­wan­del mit der Ener­gie­wen­de auf­hal­ten oder zumin­dest abmil­dern zu wol­len. Doch sämt­li­che real gemes­se­ne Wer­te deu­ten dar­auf hin, dass die­se Zie­le nicht zu errei­chen sind. Statt­des­sen wird bei nähe­rem Hin­se­hen deut­lich, dass die Ener­gie­wen­de den For­de­run­gen nach einem nicht enden wol­len­den Wirt­schafts­wachs­tum genügt und nicht denen des Kli­ma­schut­zes. Not­wen­di­ge Debat­ten über die Sinn­haf­tig­keit der alles durch­drin­gen­den Gewinn­ma­xi­mie­rung wer­den damit ver­hin­dert. Am Ende stellt sich die Fra­ge, ob die Fokus­sie­rung auf die Abwen­dung des Kli­ma­wan­dels wich­ti­ge Maß­nah­men zum Schutz vor des­sen Fol­gen unterbindet.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

NATO-Gipfel in Den Haag: Fünf Prozent des BIP fürs Militär und Amerikas „felsenfestes“ Bekenntnis zur transatlantischen Partnerschaft

NATO-Gene­ral­se­kre­tär Mark Rut­te hat das zen­tra­le The­ma des Gip­fel­tref­fens in einer Rede in einer bri­ti­schen Denk­fa­brik erläu­tert. Dabei spar­te er nicht mit ein­sei­ti­ger Kriegs­pro­pa­gan­da. Doch was steckt hin­ter der For­de­rung, die Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben vie­ler NATO-Staa­ten mehr als zu ver­dop­peln? Ver­fol­gen die USA und die euro­päi­schen Part­ner über­haupt die glei­chen Zie­le? Und war­um ist Russ­land – trotz deut­li­cher Unter­le­gen­heit auf dem Papier – im Begriff, den Krieg in der Ukrai­ne zu gewin­nen? Eine nähe­re Betrach­tung der jewei­li­gen Ver­tei­di­gungs­aus­ga­ben und mili­tä­ri­schen Poten­zia­le gibt Aufschluss.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

Nicht-COVID-Sterblichkeitsraten bei Geimpften teilweise deutlich höher“

Der Medi­zi­ner Prof. Gün­ter Kampf hat anhand amt­li­cher Daten aus Eng­land die Sterb­lich­keits­ra­ten von Coro­na-Geimpf­ten und ‑Unge­impf­ten ver­gli­chen, soweit deren Tod nicht durch Covid ver­ur­sacht wur­de. Ergeb­nis: ein „deut­lich sicht­ba­rer Zusam­men­hang zwi­schen Imp­fung und Sterb­lich­keits­ra­ten, egal wie man es erklärt“. So war etwa die Nicht-COVID-19-Sterb­lich­keit in den Alters­grup­pen über 50 Jah­ren bei der ers­ten Dosis im Zeit­raum Mai bis Juli 2021 „drei- bis fünf­mal höher als bei den Unge­impf­ten“. Im Inter­view mit Mul­ti­po­lar spricht Kampf auch über die Schwie­rig­kei­ten, die­se Ergeb­nis­se in eta­blier­ten Fach­zeit­schrif­ten zu publi­zie­ren: Eine begrün­de­te ihre Absa­ge mit der „sen­si­blen Natur“ der Untersuchung.

Wei­ter­le­sen auf Multipolar

Was steckt hinter den steigenden Zahlen bei politisch motivierter Kriminalität?

Staat­lich geför­der­tes Denun­zi­an­ten­tum, extre­mer Anstieg der poli­tisch moti­vier­ten Kri­mi­na­li­tät oder ver­bes­ser­te Ver­fol­gung von Straf­ta­ten im Inter­net auf­grund staat­li­cher Mel­de­stel­len? Die Prä­sen­ta­ti­on der Sta­tis­tik zur poli­tisch moti­vier­ten Kri­mi­na­li­tät durch Innen­mi­nis­ter Dob­rindt und BKA-Chef Münch wirft bei nähe­rem Hin­se­hen eini­ge Fra­gen auf. Wer­den die ver­meint­lich gestie­ge­nen Fall­zah­len letzt­end­lich poli­tisch instru­men­ta­li­siert, um eine weit­rei­chen­de­re Über­wa­chung im Inter­net und im öffent­li­chen Raum durch­zu­set­zen? Oder wird damit am Ende sogar die Bekämp­fung der poli­ti­schen Oppo­si­ti­on gerechtfertigt?

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

Wer ist eigentlich der Verfassungsfeind?

In den Ver­ei­nig­ten Staa­ten voll­zieht sich unter der Prä­si­dent­schaft von Donald Trump der­zeit ein umfas­sen­der innen- und außen­po­li­ti­scher Wan­del. Im ers­ten Teil wur­de die Aus­wir­kung der Neu­aus­rich­tung der US-Außen­po­li­tik auf die poli­ti­sche Agen­da euro­päi­scher Staa­ten näher beleuch­tet. In die­sem zwei­ten Teil wird näher auf die Hin­ter­grün­de und die Fol­gen der US-Wirt­schafts­po­li­tik ein­ge­gan­gen. Zudem stellt sich auf­grund ähn­li­cher gesell­schaft­li­cher Her­aus­for­de­run­gen in den USA und Euro­pa die Fra­ge, inwie­weit die poli­ti­sche Ent­wick­lung in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten eine Blau­pau­se für zukünf­ti­ge Wahl­aus­gän­ge in Euro­pa ist.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten

Orientierungslos im Propagandawald

In den Ver­ei­nig­ten Staa­ten voll­zieht sich unter der Prä­si­dent­schaft von Donald Trump der­zeit ein umfas­sen­der innen- und außen­po­li­ti­scher Wan­del. Betrof­fen ist die Hal­tung zum Krieg in der Ukrai­ne, zu Russ­land und Chi­na, zum Außen­han­del, zur Ein­wan­de­rung, zu eta­blier­ten Medi­en, zum Ein­fluss der eige­nen Geheim­diens­te sowie zur Gesund­heits­po­li­tik. Wäh­rend die innen­po­li­ti­sche Wen­dung in den USA nur indi­rekt Aus­wir­kun­gen auf die Poli­tik in Euro­pa hat, wür­felt die Neu­aus­rich­tung der US-Außen­po­li­tik der­zeit die poli­ti­sche Agen­da vie­ler euro­päi­scher Län­der durcheinander.

Wei­ter­le­sen auf den NachDenkSeiten